

Der digitale Euro kommt - aber zu welchem Preis?
Der digitale Euro kommt - aber zu welchem Preis? Überwachungsalptraum? Finanzielle Entmündigung? Das Ende des Sparens?


Digitaler Euro - Trojanisches Pferd der Freiheit? ein Gespräch mit dem Ökonomen Dr. Kristoffer Hansen
Der digitale Euro: Komfort oder staatliches Kontrollinstrument? Dr. Hansen zeigt wie Freiheit verloren geht, wenn wir nicht aufmerksam sind.


Leitsätze sind Bullshit – warum Organisationen Geschichten brauchen
Leitsätze klingen gut, verändern aber nichts. Wer wirklich führen will, braucht keine Floskeln – sondern eine echte Geschichte.


Journalismus zwischen Wahrheit und Manipulation – Nicoletta Cimmino im Podcast "Der stoische Pirat"
Was ist guter Journalismus? Diese Frage stellt sich in Zeiten von Fake News, politischen Agenden und einem schwindenden Vertrauen in die...


Drei wilde Hunde und die Sehnsucht nach Lebendigkeit
Chaos oder Kontrolle – was brauchen wir wirklich, um uns lebendig zu fühlen? Und was passiert, wenn wir drei “Problemhunde” adoptieren,...


Stoische Gelassenheit im Sturm des Lebens – Bestsellerautor Jonas Salzgeber beim "Stoischen Piraten"
Akzeptiere das Unvermeidliche, statt dich zu beklagen! Stoiker & Bestsellerautor Jonas Salzgeber zu Gast beim stoischen Pirat.


Diversity ist tot, lang lebe die Vielfalt
Diversity Programme werden in Windeseile abgeschafft. Ist dies das Ende der Diversity-Anstrengungen? Nein, es ist eine Chance!


Wenn Israel fällt, fällt auch der Westen - Giuseppe Gracia warnt vor dem Antisemitismus
Der Schweizer Bestsellerautor und NZZ-Feuilletonist Giuseppe Gracia sieht den Kampf gegen den Antisemitismus als eine zentrale...


Bodenständige Sozialdemokratie oder linke Abgehobenheit? Ein Gespräch mit SP-Nationalrätin Andrea Zryd
Hat die SP ihre Wurzeln verloren? SP-Nationalrätin Andrea Zryd spricht über Bodenständigkeit, Antisemitismus & die Rolle des Staates.


Eine Welt ohne Vergebung: Warum unsere Gesellschaft scheitert
Unsere Gesellschaft zerbricht an Selbstgerechtigkeit. Ohne Vergebung gibt es keinen Zusammenhalt. Warum wir Fehler akzeptieren müssen.