top of page
  • Facebook Social Icon
  • Instagram Social Icon
  • LinkedIn Social Icon

Stoische Gelassenheit im Sturm des Lebens – Bestsellerautor Jonas Salzgeber beim "Stoischen Piraten"

Aktualisiert: 9. März

Was tun, wenn das Leben uns etwas vor die Füße wirft, das wir nicht wollen? Wütend werden? Resignieren? Oder – wie ein Stoiker – das Unvermeidliche lieben lernen? Bestsellerautor Jonas Salzgeber, bekannt für sein Buch "Das kleine Handbuch des Stoizismus", liefert im Podcast "Der Stoische Pirat" eine Antwort, die zugleich provokant und befreiend ist: "Amor fati – die Kunst, zu lieben, was ich nicht liebe.





Der Stoiker und der Pirat

Salzgeber trifft auf Mathias Müller, alias "Der Stoische Pirat", und was folgt, ist ein intensiver Austausch über die Kraft der stoischen Philosophie. Während viele in unserer Zeit auf äussere Kontrolle setzen – politische Massnahmen, soziale Medien, Selbstoptimierung bis zur Erschöpfung – plädiert Salzgeber für einen radikal anderen Weg: Den Dingen begegnen, wie sie sind, ohne Widerstand, ohne Kampf. "Was ist, ist schon. In den Krieg mit dem, was ist, zu gehen, ist nutzlos, ist sinnlos", betont Salzgeber. Eine Aussage, die in einer Welt der Dauerempörung fast schon ketzerisch wirkt. Doch genau darin liegt die Essenz der stoischen Haltung: Nicht das Aussen bestimmt unser Leben, sondern unsere innere Einstellung.


Die moderne Welt im Widerstand gegen die Realität

In unserer Zeit fällt es vielen schwer, die Welt so zu akzeptieren, wie sie ist. Die sozialen Medien verstärken das Gefühl, dass man immer etwas ändern, immer etwas verbessern muss. Doch genau darin liegt eine Falle: Wer ständig gegen die Realität kämpft, wird erschöpft, verbittert und unglücklich.

Salzgeber spricht hier einen wichtigen Punkt an: "Akzeptanz bedeutet nicht Passivität. Es bedeutet, dass ich die Dinge nehme, wie sie kommen, und dann handle, anstatt mich über das Unvermeidliche zu beklagen." Das bedeutet nicht, dass man sich nicht engagieren oder für seine Werte kämpfen soll. Aber es bedeutet, dass man seine Energie auf das lenkt, was wirklich in der eigenen Kontrolle liegt – ein zentraler Punkt der stoischen Philosophie. Statt sich über den Regen zu ärgern, nimmt ein Stoiker eben einen Schirm mit.


Warum wir alle Stoiker sein sollten

Salzgeber geht noch einen Schritt weiter: Wer sich dem Leben mit einer offenen Haltung stellt, der nimmt sich selbst aus der Opferrolle heraus. "Ich will das umarmen können und ich will das lieben können. Und das als Ziel finde ich sehr, sehr schön." Das klingt nach Selbstaufgabe? Nach Fatalismus? Ganz im Gegenteil! In einer Zeit, in der viele nach Resilienz rufen, aber vor jeder Herausforderung zurückschrecken, zeigt die stoische Philosophie einen Weg, mit den Unwägbarkeiten des Lebens umzugehen – nicht durch Kontrolle, sondern durch Akzeptanz und kluge Anpassung. Ein gutes Beispiel ist der Umgang mit Kritik. Wer sich von jeder negativen Bemerkung aus der Bahn werfen lässt, hat sich selbst in die Hände anderer begeben. Ein Stoiker hingegen nimmt Kritik wahr, prüft, ob sie berechtigt ist, und entscheidet dann, ob er etwas ändert oder nicht. Kein Drama, kein emotionaler Absturz – nur klares, rationales Handeln. Müller, der selbst ein Leben zwischen Disziplin und Abenteuer führt, fühlt sich von dieser Haltung angesprochen. Der Podcast wird zu einer Art philosophischem Schlagabtausch zwischen zwei Männern, die wissen, dass wahre Freiheit nicht durch äußere Umstände, sondern durch innere Haltung entsteht.


Stoizismus als Antwort auf eine unsichere Welt

Wir leben in einer Welt voller Unsicherheiten: Wirtschaftliche Krisen, politische Unruhen, technologische Umbrüche. Viele Menschen fühlen sich überwältigt von den Ereignissen, die sie nicht kontrollieren können. Doch genau hier setzt der Stoizismus an: "Du kannst nicht die Wellen kontrollieren, aber du kannst lernen, zu surfen."

Salzgeber erklärt, dass es nicht darum geht, sich der Unsicherheit zu ergeben, sondern sich mit ihr anzufreunden. Wer akzeptiert, dass das Leben unberechenbar ist, der kann sich darauf konzentrieren, flexibel zu bleiben, anpassungsfähig zu sein und seinen eigenen Charakter zu stärken.


Ein Podcast für alle, die noch denken können

Wer genug hat von der ständigen Opfermentalität, von der Illusion, alles im Leben müsse perfekt laufen, der sollte sich dieses Gespräch anhören. Salzgeber und der Stoische Pirat liefern keine billigen Selbsthilfetipps, sondern eine Philosophie, die seit über 2000 Jahren Bestand hat – und die heute aktueller ist denn je.

Ob es um Stress im Job, persönliche Krisen oder die grossen Herausforderungen unserer Zeit geht: Stoische Gelassenheit ist keine Schwäche, sondern eine Form von innerer Stärke, die den Unterschied macht.

Hör dir den Podcast an und frage dich selbst: Wie stoisch bist du wirklich?


Wenn Sie den Stoischen Piraten unterstützen möchten, dann können Sie ein oder mehrere Kaffees spenden via:

Buymeacoffee Danke!!!!

1 Comment


Pour accéder à votre compte sur Spinanga Casino, il vous suffit de vous rendre sur leur site officiel et de cliquer sur le bouton "LOGIN" https://spinanga.casinoconnexionfr.com/ situé en haut à droite de la page d'accueil. Ensuite, entrez votre adresse e-mail enregistrée et votre mot de passe. Si vous n'avez pas encore de compte, cliquez sur "REGISTER" pour créer un nouveau profil en fournissant les informations requises. Pour plus de détails sur le processus d'inscription, vous pouvez consulter cette page

Like
RECENT POST
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com

bottom of page